Städtischer Jugendpreis geht an die Spielgruppen

Fast die Hälfte aller Winterthurer Kinder besucht vor dem Kindergarten eine Spielgruppe. Mit dem mit 10 000 Franken dotierten Jugendpreis würdigt die Stadt das grosse Engagement der Leiterinnen für die frühe Förderung von Kindern aus allen sozialen Schichten.
Wie die Stadt Winterthur in einer Mitteilung schreibt, leistet die Spielgruppen-Fach- und Kontaktstelle Winterthur und Umgebung seit 40 Jahren Pionierarbeit für die Spielgruppen als anregendes frühes Bildungsangebot für Vorschulkinder.
Bei ihrer Gründung im Jahr 1978 existierte weder eine Ausbildung für Spielgruppenleitende, noch gab es verbindliche Vorstellungen über die Grösse oder Alterszusammensetzung der Gruppen oder zu Inhalten und Methodik. Die Fach- und Kontaktstelle musste auch gegen Vorurteile ankämpfen und Vorbehalte gegenüber der Betreuung durch andere Personen als die Mutter abbauen.
Seither habe die Spielgruppen-Fach- und Kontaktstelle gemäss der Stadt Winterthur wertvolle Aufklärungs- und Aufbauarbeit geleistet. Sie entwickelte Empfehlungen zur Gruppengrösse, zur pädagogischen Arbeit, zur Zusammenarbeit mit den Eltern und zu den Räumlichkeiten. Weiter übernimmt die Spielgruppen-Fach- und Kontaktstelle die Aus- und Weiterbildung der Spielgruppenleiterinnen, organisiert Treffen zum Erfahrungsaustausch und bietet Coachings an.
Vorbereitung für den Kindergarten
Für die Stadt Winterthur ist die Spielgruppen-Fach- und Kontaktstelle eine wichtige Partnerin zur frühen Förderung von Kindern, insbesondere auch aus sozial benachteiligten Familien. Für diese Zielgruppe entwickelte die Spielgruppen Fach- und Kontaktstellt das Konzept der Spielgruppen mit Zweierleitung, welche die Kinder zwei Mal pro Woche besuchen um Deutsch zu lernen und ihre sozialen und motorischen Fähigkeiten zu verbessern.
Das grosse Engagement der Fach- und Kontaktstelle sowie aller Spielgruppen-Leiterinnen hat den Stadtrat veranlasst, den Spielgruppen Winterthur den Jugendpreis 2018 zu verleihen. Der Preis wird anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten am Sonntag, 2. September 2018 im Filmsaal der Mehrzweckanlage Teuchelweiher übergeben.
(ani/pd)