Gedanken aus Sicht der Präsidentin Daniela Herbst-Grob

Im März 2014 wurde ich als Mitglied in den Vorstand der FKS Winterthur gewählt. Nach einem Jahr Einarbeitung war mir sehr schnell klar, dass ich diese aktive und engagierte Fach- und Kontaktstelle längerfristig unterstützen möchte und es war mir eine grosse Freude, dass ich im Frühjahr 2015 als Präsidentin gewählt wurde. Mir ist es ein grosses Anliegen, die bisherige gut erreichte Qualität in den Spielgruppen unserer FKS zu behalten, Hilfe und Unterstützung den Mitgliedern anbieten zu können, weiter die neuen Qualitätsrichtlinien des Schweizerischen Dachverbandes einfliessen zu lassen und eine gute Vernetzung zu den Mitgliedern sowie zu den Behörden zu gewährleisten und zu ermöglichen.

Eine gut ausgebildete und qualifizierte Spielgruppenleiterin ist unserem Vorstand sehr wichtig. Dank der Zusammenarbeit, des Engagements jedes einzelnen Mitgliedes, der möglichen Teilnahme an den Supervisionen, stelle ich fest, wie sich einige Spielgruppenleiterinnen sehr für die Arbeit zum Wohle der Kinder in der Frühförderung einsetzen. Die Supervision dient uns Spielgruppenleiterinnen komplexe Fälle zu analysieren und Lösungen aufzuzeigen. Die eigene Arbeit und das Handeln zu reflektieren spricht für die Qualität und einen positiven Umgang mit der Auseinandersetzung von immer anspruchsvolleren Themen im Bereich der Frühförderung. Die umfangreichen Kursangebote der FKS Winterthur ermöglichen den Mitgliedern jedes Jahr sich fachlich weiterzubilden, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.

Als Präsidentin schätze ich die wertvolle Zusammenarbeit mit der Stadt Winterthur, insbesondere mit Regula Forster (Departement Schule und Sport), welche schon früh die Wichtigkeit der Frühförderung für den späteren Schulerfolg erkannt hat. Sie hat den Spielgruppen ermöglicht, leere Schul- oder Kindergartenräume zu nutzen. Die Zusammenarbeit mit der Elternbildung hatte sie in die Wege geleitetet und setzt sich für das Projekt Spi-El-Zeit (integrierte Elternbildung in der Spielgruppe) stark ein. Dank der Finanzierung einer zweiten Spielgruppenleiterin in der Stadt Winterthur ermöglicht dies den Spielgruppen genügend Ressourcen zur Förderung und der Wahrnehmung der intensiven Begleitung sowie der Bewältigung immer anspruchsvolleren Aufgaben.

Die Zusammenarbeit mit der Fachstelle Frühförderung (Träger: Stadt Winterthur und AJB (Amt für Jugend und Berufsberatung, Bezirke Andelfingen und Winterthur / Bildungsdirektion) hat sich in den letzten Jahren stark intensiviert. Sie unterstützen unsere Fach- und Kontaktstelle, helfen uns bei Schwierigkeiten und tragen auch zu einem tollen Weiterbildungsangebot bei. An deren Vernetzungstreffen können unsere Mitglieder fundierte Weiterbildungsangebote nutzen und besuchen.

Das Engagement bzw. die Vernetzung der Spielgruppenleiterin ausserhalb der Stadt Winterthur ist für mich ein grosses Ziel in den nächsten Jahren. Die Unterstützung der Spielgruppen auf dem Lande erachte ich als sehr wichtig. Diesbezüglich erhoffe ich mit den Gemeinwesenarbeiterinnen des AJB die Vernetzung auf dem Lande mit vereinten Kräften voranzutreiben.

Der Vorstand der FKS Winterthur und Umgebung arbeitet eng mit dem Schweizerischen Spielgrup­pen-Leiterinnen-Verband (SSLV) zusammen. Als Präsidentin nehme ich regelmässig an deren Sympo­sien oder Delegiertenversammlungen teil und spüre wie aktiv und tatkräftig der Verband die Fach- und Kontaktstellen sowie die Mitglieder unterstützt, damit die Gesellschaft die Wichtigkeit der Früh­förderung durch uns Spielgruppenleiterinnen für den späteren Kindergarteneinstieg und Schulerfolg zu würdigen und schätzen weiss.

Informationen vom Dachverband werden umgehend via E-Mail an die Mitglieder weitergegeben. In regelmässigen Quartalsitzungen trifft sich der Vorstand mit Delegierten der Spielgruppenvereine im Spielgruppenrat und informiert über bevorstehende Änderungen, erarbeitet und bespricht gemeinsame Qualitätskriterien, versucht Schwierigkeiten zu analysieren und Lösungen gemeinsam zu finden. Aufgrund dieses Austausches wird das Weiterbildungsangebot immer mit den Wünschen der Spielgruppenleiterinnen zusammengestellt. Die FKS berücksichtigt die Bedürfnisse der einzelnen Spielgruppenleiterinnen im Weiterbildungsangebot.

Dem Vorstand sind die Beratungen im organisatorischen Bereich, die Besuche der GV’s der Spielgruppenvereine, die Vernetzung zu den Spielgruppenleiterinnen und die Begleitung der Präsidentinnen in einer jährlichen Sitzung sehr wichtig. Als Präsidentin der FKS Winterthur und Umgebung stelle ich fest, dass dank den einzelnen Gesprächen oder Besuche die Bedürfnisse besser erfragt, erkannt und entsprechende individuelle Lösungen geboten werden können. Die Unterstützung der Präsidentinnen der Spielgruppenvereine in Sachen Qualität, Raumsuche, Bedarfsanalyse und Zusammenarbeit mit deren Spielgruppenleiterinnen ist unserem Vorstand sehr wichtig. Dank unserer Dienstleistung der Buchhaltungsrevision sowie vielen Musterverträgen tragen wir massgeblich zur betrieblichen Qualität in den Spielgruppen bei.

Die Job-Vermittlung in der FKS Winterthur und Umgebung versucht seit Jahren bei freistehenden Stellen qualifizierte Spielgruppenleiterinnen zu vermitteln, wobei die Ausbildung zur Spielgruppenleiterin Pflicht ist.

Im Kanton Zürich bestehen seit 2017 nur noch 3 Fach- und Kontaktstellen:

  • Spielgruppen Fachstelle Winterthur und Umgebung (Bezirke Winterthur, Wyland, Eulachtal, Züri-Unterland, Unteres Tösstal)
  • Spielgruppen Fachstelle Stadt Zürich u. Bezirke, Affoltern, Dietikon, Horgen
  • Spielgruppen Fachstelle Zürich Oberland (Bezirk Uster, Hinwil und Pfäffikon)

Die regelmässigen Sitzungen der Delegierten der Fachstellen dienen dem Erfahrungsaustausch und der Einheit innerhalb des Kantons Zürich.

Mit dem diesjährigen Jubiläum feiern wir das 40-jährige Bestehen der FKS Winterthur und Umgebung auf verschiedenen Ebenen:

  1. Diverse Aktivitäten für die Spielgruppenkinder wie Puppentheater, Geschichten erzählen, Liedersänger Bruno Hächler
  2. Infomarktstände im Bereich Frühförderung für Eltern und Behörden, Vorträge für Eltern
  3. Brunch für unsere Mitglieder der FKS Winterthur und Umgebung
  4. Durchführung des kleinen Symposiums des SSLV in Winterthur

Das Engagement der Personen im Bereich Frühförderung, sei es als Spielgruppenleiterinnen oder als Mitglied des Vorstandes geht seit Jahren über das honorierte Pensum hinaus. Die Fachfrauen sind mit viel Enthusiasmus dabei und beweisen Tag für Tag, wie wichtig es ist, den Kleinkindern eine gute frühkindliche Frühförderung zu ermöglichen, welche in Zukunft allen Bereichen zu Gute kommt und längerfristig auch Geld sparen kann.

Es ist mir ein grosses Anliegen allen für ihren Einsatz, ihre Geduld, ihre Hartnäckigkeit, ihr Wille etwas Positives zu bewegen und ihr Herzblut Danke zu sagen und dies mit dem 40jährigen Jubiläum gemeinsam zu feiern.

Daniela Herbst-Grob, Präsidentin

Bericht aus Sicht der Präsidentin (PDF)