40 Jahre FKS* Winterthur und Umgebung (Bezirke Winterthur, Wyland, Eulachtal, Züri-Unterland, Unteres Tösstal)
*FKS = Fach- und Kontaktstelle Spielgruppen
Esther Meier
(Bericht als PDF) 40 Jahre FKS Winterthur und Umgebung
Die letzten 10 Jahre 2008 -2018:
Die FKS Winterthur und Umgebung ist zunehmend gewachsen: die Bezirke Wyland, Eulachtal, Zürich-Unterland und Unteres Tösstal sind nach und nach dazugekommen. Zur Zeit (2017) sind 220 Spielgruppenleiterinnen Mitglied.
Die Arbeit des Verbandes SSLV (seit Juni 2001) brachte in der deutschen Schweiz einheitliche Qualitäts-Richtlinien für Spielgruppen. Mit der Bildung der AK-SSLV (Ausbildungskommission der vom Verband anerkannten Ausbildungen) wurden auch die Ausbildungsinhalte der Spielgruppenlehrgänge vereinheitlicht und die verliehenen Diplome sind gleichwertig und vom SSLV anerkannt.
Die neuere Hirnforschung gibt dem Vorschulalter eine viel grössere Bedeutung für den späteren Schulerfolg, als bisher angenommen. Daher bekam die frühe Förderung in den letzten Jahren eine zentrale Bedeutung, die auch politisch Auswirkungen zeigte. Der Bund machte Anschubfinanzierungen für Kitas. Die Gemeinden unterstützten immer mehr Spielgruppen in der Finanzierung oder mit Räumlichkeiten.
Immer mehr fremdsprachige Kinder besuchen die Spielgruppen und ihr Wert bei der frühen Sprachförderung vor dem Kindergarten wird anerkannt und geschätzt. Der Kanton / die Gemeinde haben die Möglichkeit die frühe Sprachförderung durch finanzielle Beiträge der Integrationsförderung (KIP) unterstützen.
In Winterthur besteht eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen der Spielgruppenfachstelle und den Behörden (Dep. Schule und Sport / Fachstelle Frühförderung). Im 2004 wurde die Fachstelle Frühförderung (FF) gegründet. Sie vermittelt Eltern mit geringem Einkommen aus dem Zielbereich (Kinder mit Förderbedarf) Beiträge von Stiftungen, damit sie die Spielgruppe besuchen können. So gelingt es, immer mehr Kinder mit Förderbedarf durch die Spielgruppen zu erreichen. Damit steigt aber auch die Qualitätsanforderung an die Ausbildung der Spielgruppenleiterin. Heute werden durch die Vereine nur noch Spielgruppenleiterinnen mit Diplom neuangestellt. Die Fachstelle Frühförderung unterstützt finanziell auch die Begleitung und Beratung der SmiZ-Spielgruppenleiterinnen mit einem jährlichen Beitrag für Supervision und Weiterbildung.
Seit 2003 (damals vorerst für 2 Spielgruppen im Gutschick durch den kantonalen KIP-Beitrag über die Fachstelle Integration) kann jeweils heute, durch die Unterstützung der Stadt Winterthur, eine zweite Leiterin angestellt werden. Heute gibt es 15 SmiZ-Spielgruppen (Spielgruppen mit Zweierleitung). Sie sind speziell auf die Sprachförderung vorbereitet und werden regelmässig mit Supervision in der immer anspruchsvolleren Arbeit begleitet. Damit kann eine engere Begleitung und bessere Förderung der Kinder gewährleistet werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Spiel- und Sprachförderung, der Gesundheitserziehung (Bewegung, gesunder Znüni) und dem Einbezug der Eltern. Diese Vorarbeit wird von den Eltern und der nachfolgenden Stufe (Kindergarten) sehr geschätzt und ermöglicht eine einfachere Integration und somit einen erfolgreicheren Schuleintritt. Durch den regelmässigen Einbezug der Mütter in den Spielgruppenalltag, werden ebenfalls wichtige Schritte zur Integration möglich. Kontakte unter den Müttern werden geschaffen, Vertrauen in eine erste Institution aufgebaut und eine Kultur der selbstverständlichen und erwünschten Zusammenarbeit aufgebaut. Manche Eltern gewinnen dadurch Selbstvertrauen und engagieren sich dann später auch in der Schule als Elternräte, Mittagstisch, HSK-Unterricht, Dolmetscher o.ä. oder einzelne machen sogar selbst die Ausbildung als Spielgruppenleiterin und werden so wichtige Stütze und Brücke zu fremdsprachigen Eltern.
Durch die regelmässigen Vernetzungstreffen der FF besteht ein gutes Kontaktnetz zwischen den Spielgruppen und den anderen Bereichen in der frühen Förderung. Regelmässig stellen sich auch Fachstellen wie Logopädie, Psychomotorik, Zentrum kleine Kinder etc. dabei vor.
Auch der Kontakt zur nachfolgenden Institution dem Kindergarten wird gepflegt: am Kiga-Infoabend in den Stadtkreisen, sowie an Austauschtreffen und Besuchen im Hinblick auf den Übertritt. Kindergärtnerinnen melden oft zurück, dass sie sehr gut merken, welch Kinder eine Spielgruppe besucht haben und dass diese einen viel leichtern Einstieg haben.
In den letzten 10 Jahren sind die Anforderungen an die Spielgruppen sehr gestiegen. Die Spielgruppen-Ausbildung und der Verband sind da mitgezogen und bieten qualitativ gute und fundierte Unterstützung an. Was aber vielerorts fehlt, ist die finanzielle Unterstützung der Gemeinden und geeignete Räume. Zwar wird der Nutzen von Spielgruppen kaum mehr angezweifelt, jedoch folgert daraus nicht zwingend die Bereitschaft Spielgruppen zu unterstützen. Während Kitaplätze vom Kanton selbstverständlich subventioniert werden, ist dies bei Spielgruppen nicht der Fall.
Da wo keine Finanzierungsmöglichkeit für Sozialbenachteiligte besteht, ist ein Spielgruppenbesuch kaum bezahlbar und gerade da, wäre ja eine Förderung besonders wichtig um einen guten Schulstart zu ermöglichen.
Ein paar Zahlen:
- 220 Mitglieder bei der FKS Winterthur und Umgebung:
101 einzelne Spielgruppen an 1 oder 2 Halbtagen in der Stadt Winterthur
113 angeschlossene Spielgruppen in der weiteren Umgebung
- 10-12 Kinder pro Gruppe
- In der Regel ab 3 Jahren (z.T. 2 ½ )
- 9 Waldspielgruppenorte in den Wäldern um Winterthur
- 2 Bauernhofspielgruppen in Winterthur und 4 in der weiteren Umgebung
- 42 SGL haben das Qualitätslabel beantragt und bekommen.
- Es werden von SpielgruppenLEAD in Zusammenarbeit mit der FKS 2 Ausbildungskurse zur dipl. Spielgruppenleiterin pro Jahr durchgeführt (438 Lekt.), die Ausbildung ist vom Verband SSLV anerkannt. Ebenso wird ein Aufbaukurs zur Wald- und Natur-Spielgruppenleiterin (50 Std.) und einer zur ganzheitlichen Sprachförderung (20 Std.) regelmässig angeboten.
- 34 Weiterbildungsabende im 2017 und diverse Tageskurse standen der SGL zur Auswahl.
Folgende Kinder mit verschiedenen Sprachen / Ländern besuchten die Spielgruppe:
Umfrage Statistik im Oktober 2017
Stadt Winterthur: 73 Spielgruppen nahmen an der Umfrage teil. Sie hatten 424 deutsch-/schweizerdeutsch sprechende Kinder, sowie 306 fremdsprachige Kinder.
Winterthur Umgebung (Bezirk Winterthur, Eulachtal, Wyland, Unt. Tösstal, Züri-Unterland:
67 Spielgruppen nahmen an der Umfrage teil. Sie hatten 546 deutsch-/schweizerdeutsch sprechende Kinder, sowie 135 fremdsprachige Kinder.
Glossar:
FKS = Fach- und Kontaktstelle Spielgruppen
SSLV = Schweizerischer Spielgruppen-Leiterinnen-Verband
SGL = Spielgruppenleiterin
HSK= Heimatliche Sprache und Kultur
DSS= Departement Schule und Sport der Stadt Winterthur
FF= Fachstelle Frühförderung AJB / Stadt W’thur
SmiZ= Spielgruppe mit Zweierleitung
Kita= Kindertagesstätte
KIP = Kantonale Integrations-Projekte